Volkshochschulen: Wissenswertes über die Volkshochschule

Das allgemeinbildende Schulwesen setzt sich aus den Grundschulen und weiterführenden Schulen zusammen. Die Volkshochschulen haben dennoch ihren festen Platz im Bildungsgefüge und sind wichtige Institutionen in Deutschland.

Wer sich mit den unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten beschäftigt, sollte somit auch der VHS Aufmerksamkeit schenken.

Das macht eine Volkshochschule aus

Die Volkshochschulen kommen in Deutschland als gemeinnützige Einrichtungen daher, die der Erwachsenen- und Weiterbildung zugeordnet werden können. Eine große Besonderheit der Volkshochschulen besteht darin, dass sie breit gefächerte Bildungsangebote bereithalten. Dabei kann es sich um wöchentlich stattfindende Kurse, Wochenend-Workshops oder auch intensive Lehrgänge handeln.

Wissenswert in Zusammenhang mit der VHS ist zudem, dass sie dem quartären Bildungsbereich angehören. Als Träger fungieren typischerweise die Kommunen, wodurch die Gemeinnützigkeit sichergestellt wird.

Die Relevanz der Volkshochschulen im deutschen Bildungswesen

Zuweilen kommt die Frage auf, welche Rolle die Volkshochschulen im Bildungsgefüge Deutschlands spielen. Dass man die VHS nicht unterschätzen sollte, wird anhand einiger Fakten schnell deutlich. So gibt es bundesweit rund 900 Volkshochschulen mit breit gefächerten Programmen. Jährlich finden Tausende Veranstaltungen statt, die von vielen Menschen wahrgenommen werden.

Der leichte Zugang zu VHS-Kursen und die moderaten Preise sind hier wichtige Aspekte. Zudem ist die Volkshochschule eine etablierte Einrichtung auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung.

Diese Angebote gibt es an Volkshochschulen

Jede Volkshochschule bringt pro Semester ein eigenes VHS-Programm heraus und informiert so über ihre Angebote.

Die verschiedenen Bereiche, die abgedeckt werden, sind charakteristisch für die Volkshochschulen. In der Regel finden sich hier Kursangebote aus den folgenden Bereichen:

  • Grundbildung
  • Schulabschlüsse
  • Gesundheit
  • Gesellschaft, Politik und Umwelt
  • Arbeit und Beruf
  • IT und Multimedia
  • Sprachen
  • Kultur
  • Gestaltung

Welche Kurse konkret an einer Volkshochschule zur Auswahl stehen, kann stark variieren. Daher sollte man einen Blick ins aktuelle VHS-Programm werfen oder auch die Website der örtlichen Volkshochschule regelmäßig besuchen.

Checkliste: Darauf sollte man bei der Auswahl eines VHS-Kurses achten

Wer an einem Kurs an der Volkshochschule interessiert ist, tut gut daran, mehrere Volkshochschulen aus der Umgebung in Betracht zu ziehen.

Da jede einzelne VHS ein umfangreiches Programm bereithält, hat man so vielfach die Qual der Wahl.

Die folgende Checkliste zeigt auf, worauf man bei der Auswahl eines passenden VHS-Kurses achten sollte:

  • Inhalte
  • Voraussetzungen
  • Zielgruppe
  • Kursort
  • Kurszeiten
  • Qualifikation der Lehrkraft
  • Dauer

5 Tipps rund um den Besuch einer Volkshochschule

Dass die VHS oftmals die richtige Anlaufstelle ist, wenn es um eine Maßnahme aus dem Bereich der Erwachsenen- oder Weiterbildung geht, steht außer Frage.

Interessierte sollten sich dessen bewusst sein und nicht nur private Institutionen oder andere Bildungseinrichtungen auf dem Schirm haben. Zudem tun sie gut daran, sich die folgenden Tipps zu Herzen zu nehmen:

  • Besorgen Sie sich stets das aktuelle VHS-Programm!
  • Nehmen Sie die Bildungsberatung der Volkshochschule in Anspruch!
  • Hinterfragen Sie die Anerkennung einzelner VHS-Kurse, sofern es um eine berufliche Qualifizierung geht!
  • Melden Sie sich früh für einen VHS-Kurs an, da die Plätze begrenzt und oftmals sehr begehrt sind!
  • Informieren Sie sich, ob Sie eine Gebührenermäßigung bei der VHS erhalten können!

Wer sollte eine Volkshochschule besuchen?

Welche Kosten entstehen an der Volkshochschule?

Wie läuft der Unterricht an einer Volkshochschule ab?

Welche Alternativen gibt es zur Volkshochschule?

© www.hs-kompass2.de