Die Technikerschulen spielen im allgemeinbildenden Schulsystem zwar keine Rolle, sind aber dennoch wichtige Institutionen des Bildungswesens. Sie setzen jedoch auf die berufliche Bildung und offerieren Bildungsgänge aus dem Bereich der Weiterbildung.
Fachkräfte, die sich passend zum lebenslangen Lernen weiterbilden möchten, sind somit vielfach an einer Technikerschule bestens aufgehoben.
Unter einer Technikerschule versteht man im Allgemeinen Fachschulen, die technische Bildungsgänge anbieten. Dabei handelt es sich um staatliche oder private Weiterbildungseinrichtungen, die sich vornehmlich an ausgebildete Fachkräfte richten.
Absolventinnen und Absolventen einer Ausbildung in einem technischen Beruf können durch den Besuch einer Technikerschule ihren Kompetenzbereich erweitern und zudem den Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in erlangen. Darauf können sie ihre weitere berufliche Laufbahn aufbauen und viel erreichen.
Der Unterricht an der Technikerschule kann in Vollzeit oder Teilzeit stattfinden. Je nach Schule kann der Besuch kostenfrei sein oder mit Gebühren einhergehen.
Wissenswert ist zudem, dass die folgenden Schwerpunkte typisch für Technikerschulen in Deutschland sind:
Dass die Technikerschule zum Fortbildungsabschluss Techniker/in führt, ist selbstverständlich. Dennoch lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn es existieren zahlreiche Techniker-Abschlüsse. Je nach Technikerschule kann das Bildungsangebot variieren, sodass man eine sorgsame Auswahl der richtigen Technikerschule treffen sollte.
Zudem ist es ratsam, sich mit den verschiedenen Techniker-Abschlüssen zu befassen. Nachfolgend finden sich einige Beispiele:
Staatlich geprüfte Techniker/innen können durch den erfolgreichen Besuch der Technikerschule oftmals Karriere machen.
Als Techniker/innen übernehmen sie Verantwortung und bekleiden eine Führungsposition. Darüber hinaus können sie sich weiterbilden und beispielsweise eine Meisterschule besuchen oder berufsbegleitend studieren. Indem sie weitere Qualifikationen sammeln, verbessern sie ihre Expertise und überzeugen mit ihrer fachlichen Kompetenz.
Menschen mit beruflichen Ambitionen im technischen Bereich sollten nach dem Schulabschluss zunächst eine Ausbildung machen und anschließend Berufserfahrungen sammeln. Zudem ist die Teilnahme an einschlägigen Weiterbildungen sehr sinnvoll. So rücken die Technikerschulen in den Mittelpunkt des Interesses. Wer eine solche Bildungseinrichtung besuchen möchte, sollte die folgende Checkliste zur Hand nehmen, um herauszufinden, welche Unterlagen für die Anmeldung an der Technikerschule erforderlich sind:
Wer eine Technikerschule besucht, um den Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in zu machen, muss einige Herausforderungen meistern.
Oftmals bildet man sich neben dem Beruf und/oder der Familie weiter. Zudem können Kosten anfallen, die einer Finanzierung bedürfen. Das hohe Niveau des Unterrichts sowie die anspruchsvolle Technikerprüfung dürfen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.
Technikerschüler/innen können daher ein paar Ratschläge gut gebrauchen und finden folgend fünf kurze Tipps:
Redaktion hs-kompass2.de
© www.hs-kompass2.de