Berufsschulen gehören bereits seit dem 19. Jahrhundert zum deutschen Schulwesen und bedienen hier den Bereich der beruflichen Bildung. Zunächst wurden sie als Fortbildungsschulen bezeichnet, aber es fand zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Umbenennung in Berufsschule statt.
Bis heute ist das Berufsschulwesen von großer Bedeutung in Deutschland, sodass es sich gegebenenfalls lohnt, sich näher mit dieser Schulform zu befassen. Interessierte erfahren hier viel Wissenswertes über die Berufsschule.
Die Berufsschule ist ein wichtiger Baustein der dualen Berufsausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb, während die Berufsschule für die Theorie sorgt. Auf diese Art und Weise erhalten Auszubildende eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis.
Diese bietet nicht nur das Rüstzeug für die Prüfung zur Erlangung des Berufsabschlusses, sondern macht die Auszubildenden auch für die Herausforderungen des beruflichen Alltags fit. Dadurch schließen sie die Berufsausbildung als kompetente Fachkräfte ab und können Karriere machen.
Der Unterricht an der Berufsschule kann beispielsweise an ein oder zwei Tagen pro Woche stattfinden. In anderen Fällen findet Blockunterricht statt, sodass sich mehrwöchige Phasen im Betrieb mit mehrwöchigen Berufsschulphasen abwechseln.
Unabhängig von der Organisation der Berufsschule setzt diese vor allem auf fachspezifischen Unterricht, der auf den jeweiligen Ausbildungsberuf abgestimmt ist. Zusätzlich werden auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet und runden die theoretische Ausbildung an der Berufsschule ab.
Wenn es um einen Schulbesuch geht, kann man in der Regel selbst wählen, welche Schule es sein soll. Im Falle einer Berufsschule ist dies jedoch nicht der Fall. Als Auszubildender muss man im Rahmen der dualen Berufsausbildung die vorgegebene Berufsschule besuchen.
Obwohl es zahlreiche Berufsschulen gibt, existiert seitens der Auszubildenden somit keine Wahlmöglichkeit. Stattdessen sind die folgenden Kriterien maßgebend dafür, welche Berufsschule Auszubildende besuchen:
Die Berufsschule wird vielfach als lästige Pflicht im Rahmen einer dualen Berufsausbildung empfunden. Auszubildende sollten sich aber den Wert des Berufsschulunterrichts bewusst machen und diesen zu nutzen wissen, schließlich müssen sie die Prüfung vor der IHK, HWK oder einer anderen Institution bestehen, um den Berufsabschluss zu erlangen.
Im Folgenden gibt es daher fünf Tipps für Berufsschüler/innen:
Redaktion hs-kompass2.de
© www.hs-kompass2.de