Dass auch Förderschulen ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Schulwesens sind, wird vielfach vergessen. Früher war auch von Hilfsschulen oder Sonderschulen die Rede, da hier Kinder und Jugendliche eine besondere sonderpädagogische Hilfe erhalten. Eltern eines Kindes mit Behinderung kommen zuweilen mit der Förderschule in Berührung und erkennen den Wert dieser speziellen Schulform.
Insbesondere aufgrund der existierenden Vorbehalte ist es wichtig, sich eingehend mit dieser Schulvariante auseinanderzusetzen.
Förderschulen gehören zu den Pflichtschulen in Deutschland und bieten Kindern und Jugendlichen eine grundlegende Bildung sowie eine gezielte Förderung.
Wenn eine Behinderung vorliegt, ist der Besuch einer anderen Schule ohne spezielles sonderpädagogisches Förderangebot oftmals nicht möglich. Integrative Schulen setzen sich zwar zunehmend durch, aber einschlägige Förderschulen existieren dennoch nach wie vor.
Förderschulen richten sich speziell an Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Dadurch werden sie separat unterrichtet, was zuweilen kritisch gesehen wird. Integrative Konzepte spielen in der modernen Pädagogik eine große Rolle und sorgen dafür, dass behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen. So profitieren sie gegenseitig voreinander.
Nichtsdestotrotz haben Förderschulen ihre Daseinsberechtigung und bieten einige Vorteile. Vor allem die intensive Betreuung sowie die gezielte sonderpädagogische Förderung sind hier zu nennen. Zudem besteht weniger Druck, da ausschließlich Kinder mit besonderem Förderbedarf unterrichtet werden.
Kinder und Jugendliche, deren Förderbedarf die Möglichkeiten einer allgemeinen Regelschule übersteigt, sind an einer Förderschule gut aufgehoben. Die Inhalte setzen sich aus einer sozialpädagogischen Förderung sowie allgemeinbildenden Fächern zusammen. Zuweilen besteht die Möglichkeit, nach der zehnten Klasse an der Förderschule den Hauptschulabschluss zu machen.
Ansonsten erhalten Förderschüler/innen ein Abschlusszeugnis des jeweiligen Förderschwerpunkts. Die Förderschulen können dabei die folgenden Förderschwerpunkte haben:
Die Wahl der richtigen Schule ist immer eine große Sache und beschäftigt Eltern sehr. Auch im Falle eines anstehenden Besuchs einer Förderschule ist dies der Fall.
Wer nicht weiß, worauf es ankommt, und aufgrund der besonderen Situation verunsichert ist, kann sich an der folgenden Checkliste orientieren, denn diese zeigt auf, welche Aspekte bei der Auswahl einer Förderschule relevant sind:
Eltern, deren Kinder eine Förderschule besuchen sollen, empfinden zuweilen Verzweiflung oder Sorge, da sie ihrem Nachwuchs keine guten Zukunftsperspektiven ausrechnen.
Dabei sollten sie allerdings nicht zu pessimistisch sein und stattdessen unter anderem die folgenden Tipps beherzigen:
Redaktion hs-kompass2.de
© www.hs-kompass2.de