Gesamtschulen: Wissenswertes über die Gesamtschule

Das gegliederte Schulsystem Deutschlands sorgt dafür, dass Kinder nach der Grundschule auf verschiedene weiterführende Schulformen verteilt werden. Ausschlaggebend dafür sind die bisherigen schulischen Leistungen der Grundschüler/innen. Die frühe Trennung wird regelmäßig kritisiert.

Eltern, die selbst zu den Kritikern dieses Konzepts gehören, wissen die Gesamtschulen sehr zu schätzen. Für diejenigen, die erfahren möchten, was es mit dieser Schulform auf sich hat, finden sich nachfolgend weiterführende Informationen.

Das macht eine Gesamtschule aus

Die Gesamtschule gehört zwar zu den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, unterscheidet sich aber dennoch von den klassischen Schulformen. Das liegt vor allem daran, dass sie auf das gemeinsame Lernen setzt. Die Schüler/innen können an der Schule verschiedene Bildungsgänge besuchen und gegebenenfalls auch im Verlauf der Schulzeit den Bildungsgang wechseln.

Dadurch haben die Kinder mehr Zeit, ihre schulischen Leistungen zu entwickeln, und werden nicht direkt anhand ihrer Leistungen in der Grundschule einem Bildungsgang zugeordnet.

Diese Schulabschlüsse können an einer Gesamtschule gemacht werden

Dass Gesamtschulen verschiedene Bildungsgänge bereithalten, ist das wesentliche Merkmal dieser Schulform.

Das hat unter anderem zur Folge, dass Schüler/innen hier verschiedene Abschlüsse erlangen können. Dabei handelt es sich um die folgenden Schulabschlüsse:

  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Fachhochschulreife
  • Abitur

Die Vorteile von Gesamtschulen

Der große Vorteil einer Gesamtschule besteht darin, dass die Kinder nicht sofort nach der Grundschule einem Bildungsgang zugewiesen werden und nur schwer die Schulform wechseln können.

Stattdessen lernen sie alle gemeinsam an der Gesamtschule und können sich hier entfalten. So können sie ihr Potenzial ausschöpfen und den Schulabschluss erreichen, der ihren Leistungen entspricht.

Davon profitieren vor allem Schüler/innen, die sich erst später entwickeln und schulisch verbessern. Aber auch leistungsstarke Schüler/innen können von dem Konzept der Gesamtschule profitieren, da sie intensiv betreut werden und in der Zusammenarbeit mit schwächeren Schülern ihr Wissen verfestigen können.

Checkliste: Diese Kriterien sind für die Auswahl der richtigen Gesamtschule wichtig

Dass Gesamtschulen sehr reizvoll sein können und von vielen Menschen befürwortet werden, ist nicht verwunderlich. Eltern, deren Kindern der Übergang auf eine weiterführende Schule bevorsteht, sollten daher stets auch an eine Gesamtschule denken.

Die folgende Checkliste macht deutlich, worauf man bei der Auswahl der richtigen Gesamtschule achten sollte:

  • Standort
  • angebotene Bildungsgänge und Abschlüsse
  • Lehr- und Betreuungskonzept
  • Erfahrungen anderer Familien

5 Tipps für die Anmeldung an einer Gesamtschule

Eltern, die ihr Kind an einer Gesamtschule anmelden möchten, weil sie vom Konzept des gemeinsamen Lernens überzeugt sind, müssen zunächst nach Gesamtschulen in der Umgebung suchen.

Im nächsten Schritt geht es dann um die Anmeldung. Passend dazu gibt es im Folgenden fünf kurze Tipps:

  • Besuchen Sie den Tag der offenen Tür der Gesamtschule!
  • Informieren Sie sich frühzeitig über die Anmeldefristen!
  • Laden Sie das Anmeldeformular vorab herunter und füllen Sie es bereits zuhause aus!
  • Stellen Sie alle Unterlagen für die Anmeldung an der Gesamtschule zusammen!
  • Bringen Sie Ihr Kind zum Aufnahmegespräch an der Gesamtschule mit!

Welche Nachteile kann der Besuch einer Gesamtschule haben?

Wer profitiert besonders vom Besuch einer Gesamtschule?

Wie findet man die richtige Gesamtschule?

Welche Alternativen gibt es zur Gesamtschule?

© www.hs-kompass2.de