Hauptschulen: Wissenswertes über die Hauptschule

Das deutsche Schulsystem sieht verschiedene Schulformen vor, zu denen unter anderem auch die Hauptschulen gehören. Diese werden zwar vielerorts abgeschafft, spielen aber dennoch nach wie vor eine wichtige Rolle im deutschen Bildungswesen.

Eltern und auch Schüler/innen, die sich mit dem Wechsel auf eine weiterführende Schule befassen, sollten somit auch der Hauptschule Aufmerksamkeit schenken.

Das macht die Hauptschulen aus

Die Frage, was die Hauptschule ausmacht, sollte alle beschäftigen, die sich mit dem Schulsystem in Deutschland befassen. Es ist festzuhalten, dass es sich um eine weiterführende Schule handelt, die nach der Grundschule besucht wird.

Dabei geht es um die Vermittlung einer grundlegenden allgemeinen Bildung. Am Ende der Hauptschulzeit steht dann der Erwerb eines ersten Schulabschlusses, sofern man die Schule nicht schon vorher verlässt.

Die besonderen Herausforderungen der Hauptschulen in Deutschland

Innerhalb des gegliederten Schulsystems Deutschlands stellen die Hauptschulen die niedrigste Stufe der weiterführenden Schulen dar. Kinder, die in der Grundschule gute oder sehr gute Leistungen zeigen, erhalten typischerweise eine Empfehlung für die Realschule oder das Gymnasium. Alle anderen Kinder landen typischerweise auf der Hauptschule.

Dementsprechend zeigen viele Hauptschüler/innen zunächst eine gewisse Leistungsschwäche. Während einige Schüler/innen relativ lernschwach sind, sind andere Kinder normal begabt. Einige Kinder stammen aus Familien mit Migrationshintergrund und zeigen zuweilen deutliche Defizite in der deutschen Sprache.

Die große Herausforderung der Hauptschulen besteht in der Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Diese bringen auch teils sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Daher bedarf es hier gezielter Konzepte, die darauf eingehen. Die Förderung der Motivation zum Lernen ist dabei besonders wichtig, denn schulische Misserfolge und fehlendes Interesse seitens der Familie können Hauptschüler/innen entmutigen.

Diese Abschlüsse kann man an der Hauptschule erwerben

Der Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule führt hierzulande zu einem anerkannten Schulabschluss.

Die Hauptschulen bilden diesbezüglich keine Ausnahme. Dabei sollte man wissen, dass je nach Leistung die folgenden Schulabschlüsse an einer Hauptschule erlangt werden können:

  • Hauptschulabschluss
  • mittlerer Schulabschluss

Checkliste für die Anmeldung an einer Hauptschule

Wenn bei Grundschülern der Wechsel auf die weiterführende Schule ansteht, muss man sich rechtzeitig um die Anmeldung kümmern. Wenn es um den Besuch einer Hauptschule geht, ist dies selbstverständlich auch der Fall. Die folgende Checkliste zeigt auf, welche Unterlagen für die Anmeldung an der Hauptschule erforderlich sind:

  • Anmeldeformular
  • aktuelles Zeugnis aus der Grundschule
  • Empfehlung der Grundschule
  • Geburtsurkunde des Kindes

5 Tipps für den Besuch einer Hauptschule

Da es sich bei dem Hauptschulabschluss um den niedrigsten Schulabschluss in Deutschland handelt, sind einige Hauptschüler/innen demotiviert. Sie zweifeln an ihren Perspektiven und schätzen ihre beruflichen Chancen gering ein. Sie sollten aber nicht verzagen, sondern sich ihrer Möglichkeiten bewusst sein. Die folgenden Tipps können den Besuch einer Hauptschule positiv beeinflussen:

  • Unterschätzen Sie das Lernen nicht und nehmen Sie die Hauptschule ernst!
  • Nehmen Sie gegebenenfalls die zusätzlichen Förderangebote der Hauptschule in Anspruch!
  • Absolvieren Sie Praktika und knüpfen Sie so Kontakte, um den Berufseinstieg zu erleichtern!
  • Versuchen Sie gegebenenfalls, den mittleren Schulabschluss an der Hauptschule zu machen!
  • Wechseln Sie gegebenenfalls auf ein Berufskolleg, um nach der Hauptschule weitere Kenntnisse zu erlangen und eventuell einen höheren Schulabschluss zu machen!

Wer kommt auf die Hauptschule?

Welcher Abschluss winkt Hauptschülerinnen und Hauptschülern?

Wie geht es nach der Hauptschule weiter?

Welche Alternativen gibt es zur Hauptschule?

© www.hs-kompass2.de