Sprachschulen: Wissenswertes über die Sprachschule

Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland erhalten unter anderem auch Fremdsprachenunterricht. Englisch gehört typischerweise zum Pflichtstoff in der Schule. Dass zusätzlich beziehungsweise später der Besuch einer Sprachschule sinnvoll sein kann, steht dennoch außer Frage. Dort vertieft man entweder die bereits vorhandenen Fremdsprachenkenntnisse oder widmet sich einer neuen Fremdsprache.

In der heutigen globalisierten Welt ist es wichtig, sich international verständigen zu können. Sprachschulen setzen hier an und sind daher oftmals die richtige Anlaufstelle.

Das macht eine Sprachschule aus

Es stellt sich zuweilen die Frage, was es mit Sprachschulen auf sich hat. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Bildungseinrichtungen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung, die sich auf Sprachunterricht konzentrieren. Wer eine Sprachschule besucht, lernt somit eine Fremdsprache oder baut seine fremdsprachlichen Kenntnisse aus.

Wenn es um Sprachschulen geht, muss man differenzieren. Einerseits gibt es Sprachschulen, die sich an Inländer richten und diesen Unterricht in verschiedenen Fremdsprachen erteilen. Zudem existieren vielerorts auch Sprachschulen für Ausländer, die die betreffende Landessprache lernen wollen.

Diese Bildungsangebote gibt es an der Sprachschule

Dass die Bildungsangebote an den Sprachschulen stets aus Sprachunterricht bestehen, liegt in der Natur der Sache. Intensivsprachkurse, Abendkurse, wöchentlich stattfindende Kurse und auch Zertifikatslehrgänge können hier zur Auswahl stehen. Außerdem unterscheiden sich die Bildungsangebote der Sprachschulen hinsichtlich der unterrichteten Sprachen.

Nachfolgend sind einige gefragte Sprachen aufgeführt, die in verschiedenen Niveaustufen unterrichtet werden können:

  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Italienisch
  • Deutsch

Das sind mögliche Alternativen zur Sprachschule

Diejenigen, die um den Wert guter Fremdsprachenkenntnisse wissen, können sich an einer Sprachschule anmelden und den dortigen Unterricht besuchen.

Es gibt aber auch Alternativen, denn man kann eine Sprachreise unternehmen, einen privaten Sprachlehrer konsultieren, sich für ein Sprachtandem entscheiden oder autodidaktisch mit der betreffenden Sprache befassen.

Checkliste für die Auswahl der richtigen Sprachschule

Wer über den Besuch einer Sprachschule nachdenkt, sollte vor allem motiviert sein. Zudem sollte man sich auf die Suche nach der richtigen Sprachschule begeben, damit das Unterfangen von Erfolg gekrönt ist.

Die folgende Checkliste nennt die wesentlichen Aspekte und dient somit als Orientierungshilfe auf der Suche nach der richtigen Sprachschule:

  • Standort
  • Kursangebote
  • Betreuung
  • Kompetenz der Lehrkräfte
  • Lehrkonzept
  • Erfahrungen anderer Sprachschüler/innen
  • Anerkennung
  • Preise[/su_list]

5 Tipps für Sprachschüler/innen

Das Erlernen einer Fremdsprache kann sehr erfüllend sein, ist aber stets auch eine große Herausforderung. Als Sprachschüler/in muss man sich dessen bewusst sein und das Ganze engagiert angehen.

Die bloße Teilnahme an Sprachunterricht reicht in der Regel nicht aus. Man muss mehr tun und sollte unter anderem die folgenden Tipps beherzigen:

  • Wiederholen Sie die Inhalte des Sprachunterrichts regelmäßig, um das Gelernte zu verinnerlichen!
  • Schauen Sie Filme in der betreffenden Fremdsprache!
  • Nutzen Sie jede Gelegenheit, die betreffende Sprache zu sprechen!
  • Lesen Sie fremdsprachliche Texte!
  • Suchen Sie sich Gleichgesinnte, um gemeinsam die Sprache zu lernen!

Wer kann eine Sprachschule besuchen?

Was kostet der Besuch der Sprachschule?

Wo findet man Sprachschulen?

Welche Alternativen gibt es zur Sprachschule?

© www.hs-kompass2.de